Dieses Problem betrifft insbesondere unsere Kleidung, wenn wir sie zum Beispiel mal durchgeschwitzt in der Sporttasche vergessen haben. Auch hierbei handelt es sich um Schimmelpilze, die eben Kleidungsstücke ebenso gern befallen wie beispielsweise die Tapete oder die Matratze. In diesem Zusammenhang kommt immer wieder die Frage nach dem Unterschied zwischen Schimmel- und Stockflecken auf.

Wenn es sich auf Textilien um Schimmel handelt, bilden sich nach gewisser Zeit Myzelien aus, das sind Fäden, die eben ganz typisch für Schimmel sind. Es entsteht dann direkt über den eher dunklen Flecken ein feines Gespinst. Dieses gibt es bei den eher gelblich-orangen Stockflecken nicht. Aber egal, um welche Art es sich tatsächlich handelt, beide Formen lassen sich recht gut mit dem „Fleckenteufel Obst & Getränke“ entfernen.

Zu diesem Zweck werden die Flecken auf der Kleidung ordentlich mit Wasser befeuchtet, um sie sogleich mit dem Pulver zu bestreuen. Danach wird das Kleidungsstück nochmals befeuchtet und das Pulver lassen Sie nun ungefähr eine Stunde lang einwirken. Sofern der Stoff in der Waschmaschine gewaschen werden darf, wäre dies dann genau die richtige nächste Aktion. Falls dies nicht möglich ist, können Sie die Flecken mit einem feuchten Tuch gründlich abtupfen.

Doch bevor Sie das Mittel einsetzen, sollten Sie den Stoff an einer eher versteckten Stelle dahingehend vorsichtig prüfen, ob die Farben wirklich erhalten bleiben, was bei empfindlichen Textilien nicht immer der Fall ist.

Zur Entstehung von Stockflecken kann es leicht kommen

Auch bei quasi ganz normaler Lagerung der Textilien kann es nach gewisser Zeit zur Bildung von Stockflecken, die meistens mit einem muffigen Geruch einhergehen, kommen. Typisches Beispiel ist der weniger gut belüftete Keller. Beträgt die Luftfeuchtigkeit dauerhaft mehr als 55 Prozent, geht es so richtig los mit der Vermehrung der Schimmelsporen, wenn das Thermometer mehr als acht Grad Celsius anzeigt. Insofern kann ein einfacher handelsüblicher Luftentfeuchter schon viel bewirken.

Da die Temperatur ebenfalls eine entscheidende Rolle spielt, sollten Sie zum Beispiel darauf achten, dass der Schrank oder auch der Karton mit Bekleidung nicht direkt an einer kühlen Außenwand steht. Die folgenden Vorbeugemaßnahmen haben sich bewährt:

  • Die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer kontrollieren und gegebenenfalls ständig einen Luftentfeuchter zum Einsatz bringen.
  • Die Temperatur im Lagerraum möglichst unter acht Grad Celsius halten.
  • Kartons mit Kleidung nie direkt auf den Boden oder an die Wand stellen.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Stoßlüften vertreiben.
  • Feuchte oder verschwitzte Wäsche unbedingt immer sofort zum Trocknen aufhängen.

Alte Hausmittel sind bei Stockflecken nicht so gut wie ihr Ruf

Gehen wir sie mal ganz kurz im Einzelnen durch:

  • Salz und Zitronensaft

    Beim Zitronensaft mangelt es etwas an dem notwendigen bleichenden
    Effekt.

  • Verdünnter Essig

    Auch in diesem Fall fehlt es völlig an der Bleichwirkung.

  • Direkte Sonnenstrahlung

    Der UV-Anteil im Sonnenlicht reicht bei stärkeren Schimmel- und Stockflecken nicht ganz aus.

  • Buttermilch

    Ein bisschen hilft sie wohl gegen geringfügige Stockflecken, doch fehlt auch der Buttermilch jegliche ausbleichende Wirkung.

  • Chlorhaltige Bleichmittel

    Damit geht es nicht nur dem Fleck an den Kragen, sondern auch dem Stoff des Kleidungsstücks.

Dieser Beitrag wurde am 11.03.2022 erstellt.

Schimmel entfernen

Wenn es in der Wohnung muffig oder moderig riecht, kann dies ein Hinweis auf Schimmelbildung sein, noch bevor man die ersten Flecken überhaupt sehen kann. Gesellen sich dann auch noch Kellerasseln oder Silberfische hinzu, wird die Wahrscheinlichkeit dafür umso größer. Wassertropfen an den Fensterscheiben zeigen im Winter an, dass die Raumluft offenbar sehr feucht ist und daher an der kühleren Scheibe kondensiert, ebenfalls ein Indiz dafür, dass sich in der Wohnung Schimmel bilden könnte.

Schimmelsprays helfen, gegen den entdeckten Schimmel unmittelbar vorzugehen, was wir tun sollten, weil Schimmel die Gesundheit gefährdet. Doch die Ursache für dessen Entstehung ist damit nicht beseitigt.

Da es verschiedene Arten von Schimmelpilzen gibt, die sich bevorzugt auf ganz unterschiedlichen Untergründen ansiedeln, wurde ein Sortiment unterschiedlicher Schimmelsprays entwickelt, die mal eine längere oder auch mal eine kürzere Einwirkdauer voraussetzen. Daher sollten Sie unbedingt die Packungsbeilage des Sprays beachten, damit Sie auch wirklich das Mittel kaufen, das für Ihre Anwendung gut geeignet ist.

An Wänden und Decken lässt sich Schimmelspray recht gut auftragen, egal, ob eine Tapete, ein Anstrich, Beton, Mauerwerk oder Putz vorliegt. Zementfugen und Holz lassen sich ebenfalls gut mit Schimmelspray bearbeiten.

Bei Textilien oder Polstermöbeln und auch bei Stockflecken auf dem Strandkorb kann schon ein Waschmittel zur Reinigung ausreichen. Es gibt gegen Schimmel extra Waschmittelzusätze in der Drogerie. Weiße Textilien, denen ein Ausbleichen nicht viel ausmacht, können Sie vor dem Waschen in Chlor einlegen. Aber es gibt auch Schimmelsprays, die sich speziell für Bekleidung eignen.

Eine Matratze vom Schimmel zu befreien, ist zwar möglich, aber ein sehr aufwendiger Prozess. Da ist es viel einfacher, sich eine neue Matratze zuzulegen.

Für verschimmelte Kaffeemaschinen können Anti-Schimmel-Sprays eingesetzt werden, die explizit für Kunststoff geeignet sind. Danach müssen alle Teile sorgfältig mit heißem Wasser abgespült werden.

Wenn sich Schimmel auf Pflanzen bildet, kann dieser vorsichtig abgeschabt werden. Dann sollte die Blumenerde erneuert werden. Achten Sie darauf, dass die neue Erde vor dem nächsten Gießen gut durchgetrocknet ist. Wie ein natürliches Antimykotikum wirkt zum Beispiel Zimt, Backpulver oder Apfelessig, was man unter die Erde mischen kann.

Wirkstoffe in Schimmelsprays und Bezugsquellen

Viele Schimmelsprays enthalten Chlor, was zwar sehr effektiv gegen Schimmel wirkt, aber den Untergrund zugleich ausbleicht. Überdies ist das geruchsintensive Chlor ein chemisch sehr aggressives Halogen und daher umwelt- und gesundheitsschädlich. Schimmelsprays mit Alkohol und Kalk eignen sich vornehmlich für mineralische Untergründe. Empfehlenswert für empfindliche Untergründe sind eher Schimmelsprays mit organischen quaternären Ammoniumverbindungen, die aber nur schwer biologisch abbaubar sind. Die Kosten pro Dose bewegen sich je nach Wirkstoff zwischen 5 und 20 Euro.

Käuflich erwerben können Sie Schimmelsprays in Supermärkten, Drogerien und Kaufhäusern. Darüber hinaus können Sie derartige Produkte online bestellen bei:

  • Amazon
  • dm
  • Ebay
  • Hornbach
  • Idealo
  • OBI
  • Rossmann

Hausmittel als Alternativen zu Schimmelsprays

  • Verdünnte Essigsäure ist günstig und unschädlich, bekämpft aber nicht jede Schimmelart. In manchen Fällen stellt Essig sogar einen Nährboden für den Schimmel dar.
  • Alkohol und Brennspiritus mit einem Gehalt von mindestens 70 Prozent eignen sich leider nur kurzzeitig.
  • Natron können Sie wie ein antibakteriell wirkendes Scheuermittel einsetzen, wobei die Oberfläche dadurch meistens etwas heller wird. Es ist günstig und unschädlich und hat sich bei vielen Reinigungsarbeiten auch unabhängig von der Schimmelproblematik bewährt.

Anwendung von Schimmelsprays

Damit möglichst wenige der bei der Reinigung aufgewirbelten Schimmelsporen eingeatmet werden, sollten die folgenden Utensilien bereitgestellt werden:

  • (Gummi)Handschuhe
  • Mund-Nase-Schutz / Maske
  • alte Arbeitskleidung, die danach ggf. ebenfalls entsorgt werden kann
  • Schutzbrille
  • Lappen und Schwämme

Lesen Sie zuerst die jeweilige Gebrauchsanweisung genau durch. Dort finden Sie zum Beispiel Angaben über die Einwirkzeit oder die Feuergefährlichkeit des Produkts. Nach der Anwendung müssen die Räume gut durchgelüftet werden, sorgen Sie dabei für einen vollständigen Luftaustausch.
Wenn alles getan ist, können Sie durch Einhaltung der folgenden Raumtemperaturen und Grenzwerte für die Luftfeuchtigkeit erreichen, dass eine Schimmelneubildung lange hinausgezögert wird:

Wohnraum                Temperaturspanne         Bereich der Luftfeuchtigkeit
Schlafzimmer            16 – 18 °C                          40 – 45%
Badezimmer              20 – 23 °C                          50 – 70 %
Küche                         18 – 20 °C                           50 – 60 %

 

Dieser Beitrag wurde am 07.03.2022 erstellt.

Biologische Zersetzungsprozesse finden überall und zu jeder Zeit statt. Deshalb trägt der Wind die Sporen von Schimmelpilzen ständig weiter fort und so gelangen diese vor allem durch offene Fenster und Türen auch in unsere Wohnungen. Weitere Quellen sind unsere Bekleidung, die wir draußen tragen und natürlich bereits angeschimmeltes Obst, das immer mal wieder in unserem Einkaufskorb landet.

Nun sind es gerade die Fenster beziehungsweise ihr unmittelbarer Einzugsbereich, wo zum Teil ideale Lebensbedingungen für Schimmelpilze herrschen. Da gibt es kühlere Scheiben, Rahmen und Fugen sowie verschmutzte, poröse Gummidichtungen, die sich als Nährboden hervorragend eignen. An diesen kühlen Stellen kondensiert der Wasserdampf, der ansonsten in unserer warmen Raumluft vollständig gelöst ist, und genau das macht das Eldorado für die Schimmelpilze aus. Dieser Effekt ist dank der restriktiven EU-Bestimmungen zum Klimaschutz besonders stark an den fast perfekt isolierenden modernen Fenstern in Neubauten zu beobachten, weil kein Milligramm feuchtwarmer Luft den Weg nach draußen findet.

Wegen der großen Gesundheitsgefahr, die von Schimmel ausgehen kann, sollten Sie dagegen unbedingt etwas unternehmen, auch wenn Sie sich vielleicht gar nicht so sehr an den paar hässlichen schwarzen Flecken stören.

Schimmel am Fenster entfernen

Wenn nicht gleich große Teile der Wände im Umfeld der Fenster betroffen sind, reicht es meistens aus, mindestens 70-prozentigen Alkohol oder Brennspiritus auf einen Schwamm zu träufeln und die angeschimmelten Fugen, Kanten oder Wandteile damit mehrmals mit etwas Andruck abzuwischen.

Handelsübliche Mittel zur Entfernung von Schimmel sind zum Teil sehr giftig. Auf jeden Fall sollten Sie mit Gummihandschuhen arbeiten und dabei eine Atemschutzmaske tragen, möglichst auch eine Schutzbrille aufsetzen. Bedenken Sie, dass Sie damit die Ursache der Schimmelbildung nicht beseitigt haben, das heißt, Sie müssen damit rechnen, dass sich an denselben Stellen bald wieder Schimmel bilden wird und Sie die Reinigung wiederholen müssen.

Wegen der ohnehin begrenzten Lebensdauer von Gummidichtungen, die mit deren zunehmender Porosität einhergeht, empfehlen wir den Austausch derselben, wenn an diesen Stellen die Schimmelbildung bereits nicht zu übersehende Maße angenommen hat. In diesem Moment sind viele gewiss leicht überfordert. Die gute Nachricht ist: Es gibt kompetente Fachbetriebe, deren täglich Brot genau die Schimmelbekämpfung ist.

Abschließend möchten wir Ihnen noch ein paar gute Tipps dazu geben, wie Sie die Neubildung von Schimmel zumindest zeitlich weit hinauszögern können:

  • Wenn Sie die Fenster in der kalten Jahreszeit zu lange angekippt lassen, kühlt der Wandbereich oberhalb der Fenster stark aus und es kommt dort vermehrt zur Kondensation von Luftfeuchtigkeit und damit möglicherweise zu Schimmelbildung.
  • Sehr viel besser ist das sogenannte Stoßlüften. In manchen Fällen reichen schon fünf Minuten aus, um die gesamte Raumluft in der Wohnung auszutauschen. Wird die frische Luft danach erwärmt, kann sie umso mehr Wasserdampf lösen, was zu einem relativ trockenen Raumklima führt. Diesen Vorgang dürfen Sie gern dreimal am Tag wiederholen. Der Energieverlust ist dabei sehr überschaubar.
  • Im Sommer wählen Sie zum Lüften immer die Zeiten, wenn die Außentemperatur minimal ist, also am besten nachts oder in den sehr frühen Morgenstunden.
  • Beim Heizen achten Sie darauf, dass sich in den Wohnräumen eine ideale Temperatur von 21 bis 23 Grad Celsius dauerhaft einstellt. Im Schlafzimmer zum Beispiel sind kühlere Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad Celsius durchaus akzeptabel.
  • Wer seine Wäsche zum Trocknen in der Wohnung aufhängt, sorgt damit für eine erhebliche Quelle von Luftfeuchtigkeit. Wenn immer möglich, machen Sie das auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten.
  • Nach jedem Duschen oder Baden sollten Sie das Badezimmer ausgiebig lüften. Fensterlose Räume sollten über eine elektrische Lüftung verfügen, die Sie bitte lange genug eingeschaltet lassen.
  • Gleiches gilt nach dem Kochvorgang in der Küche. Hier kann auch die eingeschaltete Dunstabzugshaube einen guten Beitrag dafür leisten, Feuchtigkeit nach draußen abzuführen. Und wer die Türen von Küche und Bad geschlossen hält, vermindert die Diffusion feuchter Luft in andere Wohnräume deutlich.

 

Bildquellen:

  1.  https://pixabay.com/de/photos/fenster-alt-verlassen-efeu-1533513/
  2. https://pixabay.com/de/photos/regentropfen-glas-regen-fenster-6544618/

Dieser Beitrag wurde am 06.03.2022 erstellt.

In jenen baulichen Ecken und Kanten, wo es immer wieder zu feucht ist, bilden sich früher oder später Schimmelpilze, mal großflächig sichtbar und mal als kleine vereinzelte Flecken, die lange nicht auffallen. In der Regel sind dies die Gründe dafür:

  • Schlechte, defekte oder falsche Isolierung der Wände
  • Risse oder andere Undichtigkeiten im Dachbereich, in der Mauer oder im Bereich von Fenster und Türen
  • Kondensation an kühleren Stellen
  • Falsches Heizen oder Lüften

Altbauten mit unzureichender Wärmedämmung sind dafür prädestiniert. Aber auch nach ihrer Sanierung kann es gerade wegen der absolut luftdicht schließenden Verbundglasfenster zu massiver Schimmelbildung kommen, da dies beim Lüften oft zu wenig beachtet wird.

In jedem Haushalt wird die Raumluft täglich durch das Kochen, Baden, Duschen und Aufhängen der Wäsche mit mehr als zehn Litern Wasser angefüllt. Die warme Luft in der Wohnung kann dies in aller Regel vollständig lösen. Doch es gibt fast überall vereinzelte Stellen, die immerzu deutlich kühler sind als die Umgebung. Das kann eine Stelle hinter dem Schrank an der schlecht isolierten Außenwand sein oder ein Spalt zwischen Fenster und Mauerwerk, wo kühle Luft von außen ihren Weg nach innen findet.

Genau an solchen Stellen kondensiert ständig etwas Feuchtigkeit aus der Raumluft. So eine feuchte Tapete ist ein idealer Nährboden für Schimmelpilze, deren Sporen ohnehin immer und überall in der Luft umherschwirren.

Am wichtigsten ist die Ursachenbekämpfung

An der obigen Liste der Ursachen ist schon zu erkennen, was zu tun ist, um die Schimmelbildung nachhaltig abzustellen:

  • Behebung aller Baumängel
  • Ausreichend heizen und regelmäßig richtig lüften
  • Die relative Luftfeuchtigkeit immer unter 65 Prozent halten, in Wohnräumen möglichst noch darunter
  • Kühle Außenwände müssen immer gut belüftet werden, ein Schrank sollte daher mit einem Abstand von wenigstens zehn Zentimetern zur Wand aufgestellt werden.

Die Luftfeuchtigkeit lässt sich mit einem günstigen Hygrometer leicht prüfen. Als Mieter sind Sie übrigens dazu verpflichtet, durch richtiges Heizen und Lüften jegliche Schimmelbildung zu unterbinden.

Was man gegen Schimmel tun kann und sollte

Kleine Stellen können Sie zum Beispiel mit Haarspray besprühen, um auf diese Weise die Schimmelsporen einzukapseln. So kann sich der Schimmel nicht so schnell ausbreiten. Zu den guten alten Hausmitteln gehört Zitrone, Alkohol, Wasserstoffperoxid oder Essig. Letzterer enthält allerdings Acetat, das Schimmel sogar verstoffwechseln kann und diese Maßnahme daher eher als Einladung auffasst.

Der Handel bietet inzwischen eine ganze Palette verschiedener Schimmelentferner für unterschiedliche Anwendungen an. Viele davon basieren auf dem Wirkstoff Benzalkoniumchlorid, der zugleich als Desinfektionsmittel eingesetzt wird. Dadurch ausgelöste Hautreizungen und sogar allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden. Als deutlich weniger aggressiv und somit auch umweltfreundlicher hat sich hochprozentiger Isopropyl-Alkohol erwiesen. Da dieser sehr flüchtig ist, ergibt sich durch die Anwendung kaum eine längere Geruchsbelastung, was bei chlorhaltigen Mitteln immer ein Problem ist.

Wichtiger Hinweis:

Bei der Schimmelbeseitigung sollten Sie grundsätzlich immer Gummihandschuhe, eine Schutzbrille und eine FFP3-Atemschutzmaske tragen!

Was bedeutet richtiges Heizen und Lüften?

Wem es gelingt, alle Räume in der Wohnung einigermaßen gleichmäßig zu beheizen, vermeidet damit größere Temperaturdifferenzen, die eine Kondensation befördern könnten. Das heißt, dass auch die weniger genutzten Räume kaum minder beheizt werden sollen.

  • Nach dem Duschen oder Kochen sofort lüften, um die sehr feuchte Luft nach außen abwandern zu lassen.
  • Beim regelmäßigen Lüften (morgens und abends) das sogenannte Stoßlüften präferieren, das bedeutet, gezielt für einen ordentlichen Durchzug zu sorgen. Wenn einzelne Fenster nur längere Zeit auf Kipp stehen, ist der Luftaustausch nur minimal, wenngleich es im Zimmer sehr kalt wird und sinnlos Energie verpufft.

Kommen wir noch einmal auf das Entfernen von Schimmel zurück

Selbst gegen Schimmel vorgehen können Sie im Falle sehr kleiner davon betroffener Flächen. Sind diese schon auf einen halben Quadratmeter oder mehr angewachsen, liegt eine massive Ursache vor, die unbedingt durch einen Fachbetrieb beseitigt werden muss. Das sind Sie schon allein Ihrer Gesundheit schuldig.

Wenn der Schimmel Tapeten und Mauern „schmückt“, steckt der Pilz in aller Regel bereits tief im porösen mineralischen Putz, sodass Sie die eigentliche Quelle mit Ihren „Hausmitteln“ gar nicht erreichen können.

Konkretes Vorgehen mit Alkohol gegen kleine Schimmelflecken

  • Baumwolllappen mit 70%igem Alkohol (mindestens) tränken; Isopropylalkohol hat sich gut bewährt
  • Mit etwas Andruck die Schimmelflecken betupfen*, aber nicht zu „nass“ werden lassen
  • Trocknen lassen und den Vorgang mehrfach wiederholen
  • Den Lappen sofort draußen in der Mülltonne entsorgen

*Durch Reiben würden die Schimmelsporen dazu veranlasst werden, einen Ausflug in die Umgebung zu machen, aber genau das wollen wir ja nicht.

Die gleiche Prozedur können Sie auch mit Brennspiritus oder Wasserstoffperoxid durchführen. Beachten Sie, dass Letzteres die Tapete oder das Holz ausbleichen könnte.

Wer lieber mit Essig hantieren möchte, sollte bedenken, dass dieser den Schimmelpilzen sogar organische Nährstoffe bereitstellt und die starke Säure viele basische Baustoffe wie Kalkstein (Marmor) aggressiv chemisch angreift. Auch das gute alte Hausmittel Backpulver eignet sich nicht zur Bekämpfung von Schimmel.

Ausnahmsweise können Sie aber mit Essig den Schimmel von Metall und Keramik entfernen. Einen Baumwolllappen dazu in Essigessenz (mindestens 25 Prozent) tränken und die Schimmelstelle damit wiederholt betupfen. Wenn Polstermöbel Schimmel zeigen, hat alles keinen Zweck mehr, denn hier ist der Pilz viel zu tief ins Material vorgedrungen, also bitte entsorgen.

Die Ursache muss immer beseitigt werden

Nicht selten müssen die Tapeten und sogar der Putz von der Wand entfernt werden, um gegebenenfalls die undichte Stelle im Gemäuer zu entdecken. Gerade in einem solchen Fall geht es nicht ohne professionelle Schutzkleidung und Atemmaske ähnlich wie bei der Asbestsanierung. Überdies muss der Raum zuvor absolut frei geräumt werden.

Um der Schimmelneubildung vorzubeugen, kommt oftmals eine Anti-Schimmel-Farbe zum Einsatz. Diese enthält zum Beispiel in Kombination mit Bioziden die Substanz Octylisothiazolinon. Überlassen Sie solche heiklen Arbeiten besser dem Profi.

Wohngifte sind oft an chronischen Erkrankungen beteiligt

Viele Menschen plagen sich seit vielen Jahren mit chronischen Krankheiten herum, deren Ursache einfach nicht herauszufinden ist, und die Ärzteschaft begegnet der Sache lediglich mit dem Rezeptblock, auf dem weitere Gifte gegen die Symptome verschrieben werden. Helfen kann in solchen Fällen möglicherweise ein Sachverständiger für Wohngifte, der auch in der Lage ist, die Belastung der Raumluft durch Schimmelsporen zu messen. Typisch für eine solche Situation sind chronische Müdigkeit, ständig gereizte Atemwege bis hin zum Asthma, aber auch Rheuma als Indiz für ein Autoimmunproblem.

Bildquelle:

  • https://pixabay.com/de/photos/durch-die-wand-schimmel-3130685/

Dieser Beitrag wurde am 04.02.2022 erstellt.