Schimmel entfernen

Wenn es in der Wohnung muffig oder moderig riecht, kann dies ein Hinweis auf Schimmelbildung sein, noch bevor man die ersten Flecken überhaupt sehen kann. Gesellen sich dann auch noch Kellerasseln oder Silberfische hinzu, wird die Wahrscheinlichkeit dafür umso größer. Wassertropfen an den Fensterscheiben zeigen im Winter an, dass die Raumluft offenbar sehr feucht ist und daher an der kühleren Scheibe kondensiert, ebenfalls ein Indiz dafür, dass sich in der Wohnung Schimmel bilden könnte.

Schimmelsprays helfen, gegen den entdeckten Schimmel unmittelbar vorzugehen, was wir tun sollten, weil Schimmel die Gesundheit gefährdet. Doch die Ursache für dessen Entstehung ist damit nicht beseitigt.

Da es verschiedene Arten von Schimmelpilzen gibt, die sich bevorzugt auf ganz unterschiedlichen Untergründen ansiedeln, wurde ein Sortiment unterschiedlicher Schimmelsprays entwickelt, die mal eine längere oder auch mal eine kürzere Einwirkdauer voraussetzen. Daher sollten Sie unbedingt die Packungsbeilage des Sprays beachten, damit Sie auch wirklich das Mittel kaufen, das für Ihre Anwendung gut geeignet ist.

An Wänden und Decken lässt sich Schimmelspray recht gut auftragen, egal, ob eine Tapete, ein Anstrich, Beton, Mauerwerk oder Putz vorliegt. Zementfugen und Holz lassen sich ebenfalls gut mit Schimmelspray bearbeiten.

Bei Textilien oder Polstermöbeln und auch bei Stockflecken auf dem Strandkorb kann schon ein Waschmittel zur Reinigung ausreichen. Es gibt gegen Schimmel extra Waschmittelzusätze in der Drogerie. Weiße Textilien, denen ein Ausbleichen nicht viel ausmacht, können Sie vor dem Waschen in Chlor einlegen. Aber es gibt auch Schimmelsprays, die sich speziell für Bekleidung eignen.

Eine Matratze vom Schimmel zu befreien, ist zwar möglich, aber ein sehr aufwendiger Prozess. Da ist es viel einfacher, sich eine neue Matratze zuzulegen.

Für verschimmelte Kaffeemaschinen können Anti-Schimmel-Sprays eingesetzt werden, die explizit für Kunststoff geeignet sind. Danach müssen alle Teile sorgfältig mit heißem Wasser abgespült werden.

Wenn sich Schimmel auf Pflanzen bildet, kann dieser vorsichtig abgeschabt werden. Dann sollte die Blumenerde erneuert werden. Achten Sie darauf, dass die neue Erde vor dem nächsten Gießen gut durchgetrocknet ist. Wie ein natürliches Antimykotikum wirkt zum Beispiel Zimt, Backpulver oder Apfelessig, was man unter die Erde mischen kann.

Wirkstoffe in Schimmelsprays und Bezugsquellen

Viele Schimmelsprays enthalten Chlor, was zwar sehr effektiv gegen Schimmel wirkt, aber den Untergrund zugleich ausbleicht. Überdies ist das geruchsintensive Chlor ein chemisch sehr aggressives Halogen und daher umwelt- und gesundheitsschädlich. Schimmelsprays mit Alkohol und Kalk eignen sich vornehmlich für mineralische Untergründe. Empfehlenswert für empfindliche Untergründe sind eher Schimmelsprays mit organischen quaternären Ammoniumverbindungen, die aber nur schwer biologisch abbaubar sind. Die Kosten pro Dose bewegen sich je nach Wirkstoff zwischen 5 und 20 Euro.

Käuflich erwerben können Sie Schimmelsprays in Supermärkten, Drogerien und Kaufhäusern. Darüber hinaus können Sie derartige Produkte online bestellen bei:

  • Amazon
  • dm
  • Ebay
  • Hornbach
  • Idealo
  • OBI
  • Rossmann

Hausmittel als Alternativen zu Schimmelsprays

  • Verdünnte Essigsäure ist günstig und unschädlich, bekämpft aber nicht jede Schimmelart. In manchen Fällen stellt Essig sogar einen Nährboden für den Schimmel dar.
  • Alkohol und Brennspiritus mit einem Gehalt von mindestens 70 Prozent eignen sich leider nur kurzzeitig.
  • Natron können Sie wie ein antibakteriell wirkendes Scheuermittel einsetzen, wobei die Oberfläche dadurch meistens etwas heller wird. Es ist günstig und unschädlich und hat sich bei vielen Reinigungsarbeiten auch unabhängig von der Schimmelproblematik bewährt.

Anwendung von Schimmelsprays

Damit möglichst wenige der bei der Reinigung aufgewirbelten Schimmelsporen eingeatmet werden, sollten die folgenden Utensilien bereitgestellt werden:

  • (Gummi)Handschuhe
  • Mund-Nase-Schutz / Maske
  • alte Arbeitskleidung, die danach ggf. ebenfalls entsorgt werden kann
  • Schutzbrille
  • Lappen und Schwämme

Lesen Sie zuerst die jeweilige Gebrauchsanweisung genau durch. Dort finden Sie zum Beispiel Angaben über die Einwirkzeit oder die Feuergefährlichkeit des Produkts. Nach der Anwendung müssen die Räume gut durchgelüftet werden, sorgen Sie dabei für einen vollständigen Luftaustausch.
Wenn alles getan ist, können Sie durch Einhaltung der folgenden Raumtemperaturen und Grenzwerte für die Luftfeuchtigkeit erreichen, dass eine Schimmelneubildung lange hinausgezögert wird:

Wohnraum                Temperaturspanne         Bereich der Luftfeuchtigkeit
Schlafzimmer            16 – 18 °C                          40 – 45%
Badezimmer              20 – 23 °C                          50 – 70 %
Küche                         18 – 20 °C                           50 – 60 %

 

Dieser Beitrag wurde am 07.03.2022 erstellt.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert