Schimmelflecken und Schimmel im Holz entfernen: Tipps und Tricks

Schimmel auf Holz kann ein hartnäckiges Problem darstellen. Das Mycel des Schimmels kann tief in das Holz eindringen, was die Bekämpfung von außen erschwert. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Schimmel auf Holz entsteht und wie Sie Schimmelflecken erfolgreich beseitigen können.

Warum entsteht Schimmel auf Holz?

Schimmel auf Holz tritt oft im Dachstuhl an Holzbalken oder Vertäfelungen auf, insbesondere wenn bei der Sanierung zu feuchtes Holz (Holzfeuchte > 20%) verwendet wurde. Das Problem liegt jedoch nicht nur in der Holzfeuchte, sondern auch in der hermetischen Abdichtung des Daches, die die Feuchtigkeit daran hindert, nach außen zu entweichen. Dadurch können Schimmelpilze gedeihen. Die aufgebrachte Imprägnierung kann ausgewaschen werden, wodurch der Schutz vor Schimmelpilzen beeinträchtigt wird.

Schimmel auf Holz effektiv bekämpfen

Um Schimmel auf Holz langfristig zu beseitigen, müssen Sie dem Pilz dauerhaft die Feuchtigkeit entziehen. Nur so kann das Wachstum des Schimmels verhindert werden. Eine alleinige Oberflächenbehandlung des betroffenen Holzes reicht nicht aus, da der Schimmel im Inneren des Materials verborgen bleiben kann. Die Verwendung von Fungiziden kann das Wachstum hemmen, aber nicht restlos vernichten.

Wenn Holzbalken im Keller oder tragende Teile im Haus von Schimmel befallen sind, sollten Sie klären, um welche Art von Schimmel es sich handelt. Aggressive Pilze wie der Hausschwamm erfordern besondere Maßnahmen.

Entfernen von Schimmelflecken auf Holz

In weniger dramatischen Fällen, wie Schimmelflecken auf Möbeln, die durch Kondensation an kalten Wänden begünstigt werden, können Sie folgende Schritte befolgen:

  1. Reinigung mit Isopropanol Alkohol: Waschen Sie die Oberfläche mit hochprozentigem Isopropanol Alkohol ab. Achten Sie darauf, keine offenen Flammen in der Nähe zu haben.
  2. Schimmelentferner auf Chlorbasis: Wenn die Schimmelflecken nach der Alkoholreinigung nicht vollständig entfernt sind, können Sie die betroffenen Flächen mit einem Schimmelentferner auf Chlorbasis behandeln. Wiederholen Sie die Behandlung mehrmals, um tief ins Holz vorzudringen. Stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet ist, wenn Sie chlorhaltige Produkte verwenden.
  3. Mechanische Bearbeitung: Wenn die Flecken hartnäckig sind, kann es notwendig sein, das Holz durch Schleifen, Hobeln oder Entfernen der oberen Schichten zu behandeln.
  4. Überstreichen mit Schimmelhemmer: Bei größeren Flächen können Sie Schimmelhemmer zur Farbe hinzufügen, um erneutes Schimmelwachstum zu verhindern.

Vorbeugung ist entscheidend

Um erneuten Schimmelbefall zu verhindern, ist es wichtig, auch die Ursache zu beseitigen. Räumen Sie beispielsweise betroffene Möbelstücke etwa 10 Zentimeter von der Wand ab, um die Luftzirkulation zu verbessern und Kondensfeuchtigkeit zu reduzieren. So haben Schimmelpilze keine Gelegenheit, erneut zu wachsen.

Die Beseitigung von Schimmel auf Holz erfordert Geduld und Sorgfalt. Wenn Sie unsicher sind oder das Problem größer ist, ziehen Sie einen Fachmann zurate. Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps bei der Schimmelbekämpfung auf Holz helfen. Bei weiteren Fragen und Informationen, besuchen Sie den unseren Artikel über Hausschwamm, um sich über besonders aggressive Pilze zu informieren.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert